
STUDIENGANG

Berufliche Bildung Pflege (BA)
Wissenschaftliche Grundlagen pädagogischer Tätigkeiten im Berufsfeld Pflege
Ein Studiengang (BA) in Kooperation mit der FH Bielefeld
|
Sie möchten sich beruflich weiter qualifizieren? Es reizt Sie, in Ihrem derzeitigen praktischen Arbeitsfeld pädagogische Aufgaben im Rahmen von Anleitung, Beratung oder internen Fortbildungen zu übernehmen? Sie haben schon jetzt Interesse daran, sich mit wissenschaftlichen Grundlagen Ihres Berufes zu beschäftigen und neue Ideen in Ihr derzeitiges Arbeitsfeld einzubringen?
Dann ist ein erster akademischer Grad bestimmt genau der richtige nächste Karriereschritt für Sie!
Unser Studiengang bietet Pflegefachkräften, Praxisanleiter/-innen, OTA´s, ATA`s, Heilerziehungspflegern/-innen und Notfallsanitäter/-innen, berufsbegleitend die Möglichkeit der persönlichen akademischen Weiterentwicklung – auch ohne Abitur.
Dieses Studienprogramm qualifiziert Sie für alle berufsbezogenen pädagogischen Handlungsfelder und bietet Ihnen nach Abschluss die Möglichkeit, in unserem Masterstudiengang Berufspädagogik Ihre akademische Laufbahn fortzusetzen.
Starten Sie jetzt ein berufsbegleitendes Studium und vereinbaren Sie Beruf, Studium und Familie. Lehrende in den Gesundheitsberufen werden deutschlandweit gesucht. Mit diesem Studium treffen Sie eine zukunftssichere Entscheidung. Viele Bildungsstätten bieten Ihnen schon während des Studiums spezifische Arbeitsplätze und unterstützen Sie finanziell in Ihrer Weiterqualifizierungs-Laufbahn.
#mutzumstudium
Start: März 2022
Wenden Sie sich gerne mit Fragen an uns, wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontakt: Brigitte Drewitz
Tel: +49 521 144-5770
brigitte.drewitz@bethel.de
> mehr

Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege (MA)
Der Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege bietet Bachelorabsolventen aus unterschiedlichen pflegebezogenen Studiengängen die Möglichkeit, sich als Berufspädagogen/-innen für die Tätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens zu qualifizieren.
In Kooperation mit der FH Bielefeld werden Ihnen wissenschaftliche Grundlagen und ausgewiesene didaktische und pädagogische Fähigkeiten in einem sehr guten Studienprogramm angeboten.
Ein hoher Praxisbezug wird über einen schulpraktischen Anteil im Studium mit kontinuierlicher Beratung sichergestellt.
Nächster Start: Oktober 2022
>mehr
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Interesse!
Kontakt: Brigitte Drewitz
Tel: +49 521 144-5770
brigitte.drewitz@bethel.de
WEITERBILDUNGEN


Noch freie Plätze: Gerne möchten wir für Ihre Planung auf unser Angebot zur Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) - Ausbildung hinweisen.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie vermittelt Handwerkszeug für den Umgang mit Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeit (Borderline-Persönlichkeitsstörung). Die Teilnehmer/-innen kennen die DBT-Strategien und sind in der Lage, Skills sowohl im Einzelkontakt als auch in der Gruppe zu vermitteln.
21.02.2022 - 20.10.2022
Online | 6 Module
Dr. Charlotte Auer, Laura Tietz, Dorthee Pink
>Weitere Informationen & Anmeldung
Kontakt: Kathrin Finke

Ausbildung zum „Certified (Senior-) Project Manager“
Blended Learning -
Nach der für alle Teilnehmenden erfolgreichen Durchführung der Ausbildung zum „Certified Project Manager“ 2021 bieten wir diese Weiterbildung auch im März 2022 wieder für Sie an.
Sie arbeiten in Projekten, leiten diese sogar und wünschen sich fundiertes Know-How von einem zertifizierten Trainer inkl. eines anerkannten Abschlusses? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie!
02.03.2022 - Juli 2022
3 Module | Dr. Christopher Hausmann
> Weitere Informationen & Anmeldung

BERUFSPÄDAGOGISCHE PFLICHTSCHULUNGEN FÜR PRAXISANLEITENDE (§ 4 PflAPrV)

Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Pflegeausbildung
- Online -
Psychische Belastungen nehmen in der Gesellschaft weiter zu. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der pflegerischen Ausbildung. Bei Praxisanleitern/ -innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden konfrontiert werden. In diesem Seminar erlernen Sie Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen sowie Reflexion.
07.02.2022
Maike Lammert, Alina Kruel
> Weitere Informationen & Anmeldung

Wertebasierte Selbstreflexion als Basis persönlichkeits- und kulturspezifischer Lernbegleitung
- ggfs. Online -
Auszubildende zu motivieren erscheint manchmal ein hoffnungsloses Unterfangen zu sein. Persönlichkeitsbedingte und kulturelle Differenzen zwischen Anleiter/-in und Auszubildenden blockieren oft eine erfolgreiche Lernbegleitung und schaffen möglicherweise beidseitige Frustration. In diesem Seminar wird ein vertiefter Blick auf die personale Kompetenz geworfen.
04.03.2022
Corinna Lazo
> Weitere Informationen & Anmeldung

Praxisanleitende als Prüfende in der Pflegeausbildung
- ggfs. Online -
In dieser Veranstaltung lernen Sie die veränderten Anforderungen kennen, welche durch das Pflegeberufegesetz an die Praxisanleitenden gestellt werden. Inhaltlich geht es neben den Grundsätzen der Kompetenzorientierung um die Aufgaben der Praxisanleitenden in diesem Prozess, typische Beurteilungsfehler und verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung.
21.03.2022
Jennifer Kramer
> Weitere Informationen & Anmeldung

Gespräche führen, Reflexionsgespräch, Einsatzerstgespräch, Zwischen- und Abschlussgespräch
- ggfs. Online -
Hier lernen Sie die veränderten Anforderungen kennen, welche durch das Pflegeberufegesetz an die Praxisanleitenden gestellt werden. Inhaltlich geht es neben den Grundsätzen der Kompetenzorientierung um die Aufgaben der Praxisanleitenden in diesem Prozess, typische Beurteilungsfehler und verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung.
23.03.2022
Martha Jopt
> Weitere Informationen & Anmeldung
INHOUSE

Inhouseangebote - für mehr Kompetenz in der Pflege
Wir bieten Ihnen Workshops, Seminare und Beratungen zu pflegerischen Themen – weil uns Ihre Kompetenz am Herzen liegt! Thematische Schwerpunkte, Ziele, Zeit- und Terminmöglichkeiten stimmen wir gemeinsam nach Bedarf ab. Sprechen Sie uns gerne an! Eine ausführliche Darstellung finden Sie hier.
|